Du bist, wie du fühlst

Warum wir sind, wie wir sind, das liegt am Leben selbst, an unserem individuellen Leben. Wir erben Veranlagungen, wir lernen von anderen und durch eigene Erfahrungen. Wir sind beeinflussbar undMehr…
Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz in Mainz|Gonsenheim
Therapie – Coaching – Aufbruch
Warum wir sind, wie wir sind, das liegt am Leben selbst, an unserem individuellen Leben. Wir erben Veranlagungen, wir lernen von anderen und durch eigene Erfahrungen. Wir sind beeinflussbar undMehr…
Es gibt ihn, diesen Typus Mensch, der (fast) jeden um seinen Finger wickelt und so meist bekommt, wonach ihm verlangt, aber ohne Rücksicht auf die Gefühle des anderen. Der bleibtMehr…
Corona wird uns noch lange verfolgen. Weniger die Krankheit als solche, sondern die langfristigen psychischen Folgen. Kinder trifft es besonders hart. Dies führt auch dazu, dass sich die Wartezeiten fürMehr…
Corona macht mehr mit uns, als die meisten von uns wahrhaben wollen. Diverse Studien über alle Altersgruppen zeigen auf, dass verstärkt psychische Probleme auftreten. Wer ist betroffen und warum? UndMehr…
Das Wort Resilienz ist mittlerweile in aller Munde. Es besagt, wie widerstandsfähig ein Mensch gegenüber Einflüssen wie Viren oder auch psychischen Belastungen ist. Ein eher selten genannter Faktor bei derMehr…
Oxytocin ist sowohl ein Hormon als auch ein Neurotransmitter. Ganz vereinfacht gesagt, hat Oxytocin somit zwei Aufgaben, als Hormon eine ganz eigene und als Neutrotransmitter arbeitet es als Unterstützer. HormonellMehr…
Wenn jemand Suizid begeht, reagiert das Umfeld meist erschrocken, entsetzt, fassungslos. Dann folgen Sätze wie: „Das hätte ich nie gedacht!“ oder „Wer wirklich nicht mehr will, den kann man ehMehr…
Circa 200.000 Menschen kommen jedes Jahr neu in die Psychiatrie, die Hälfte davon unfreiwillig. Und die Tendenz ist steigend. Was sind Gründe für eine Zwangseinweisung? Hier gibt es zwei klassischeMehr…
Diesen Satz sprechen wir allzu häufig und leichtfertig aus. Meist, wenn uns alles zu viel wird und wir das Gefühl haben, wir verlieren den Boden unter den Füßen. Aber unterMehr…
Noch Jahre später hängt der Gedanke an diesen einen Moment, an dieses Erlebnis, das ungute Gefühl in unseren Knochen. Tausendmal kauen wir es durch, wieder und wieder und wieder. SonstMehr…
Es gibt ein Lied, an das ich, während ich Patienten treffe, immer mal wieder denken muss. Ja, wir sind oft viel zu hart zu uns selbst. Dann vergessen wir, wieMehr…
Grundsätzlich bewirkt Neid – und sei es nur seine Erwähnung – ein Gefühl der Scham. Neid! Hu, eine der biblischen Todsünden. Will niemand. Ist man nicht. Oder zumindest nur heimlich.Mehr…